Am 28.10.2020 fand die Abschlusskonferenz des InnoForESt-Projektes statt. Online, wie so vieles zur Zeit, aber deshalb nicht weniger spannend und interessant.
Die Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung der Innovationsregionen wurden in drei Themenbereichen präsentiert:
- Innovationsentwicklung unterstützen (Christian Schleyer und Tatiana Kluvankova),
- Einbettung von Innovationsnischen in den europäischen biophysikalischen und institutionellen Kontext (Eeva Primmer und Davide Geneletti),
- Empfehlungen zur Förderung von Governance-Innovationen zur nachhaltigen Bereitstellung von Waldökosystemdienstleistungen (Carolin Maier und Carol Großmann)
Außerdem berichteten alle sechs Innovationsregionen über ihre Innovationen und die Aktivitäten und Ergebnisse aus dem InnoForESt-Projekt. Wolfgang Baaske und Hannah Politor von STUDIA präsentierten dabei die Innovationsregion Eisenwurzen.
Abschließend fanden sich vier Gesprächspartner in einer Podiumsdiskussion zum Thema „Chancen und Herausforderungen für Governance-Innovationen im EU-Forstsektor“ zusammen: Michael Wolf (Europäische Kommission, Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), Eeva Primmer (SYKE – Finnisches Umweltinstitut), António Paula Soares (ANPC – Nationaler Verband der Grundbesitzer in Portugal, CAP – Portugiesischer Landwirtschaftsverband ) und Conceição Santos Silva (UNAC – Union des mediterranen Waldes).
Die Präsentationen aller Vortragenden und weitere Unterlagen von der Konferenz sind hier abrufbar.
Für alle Interessierten gibt es hier die gesamte Konferenz zum Nachschauen:
Hinterlassen Sie einen Kommentar