Projektbeschreibung
InnoForESt – Innovative Politik- und Geschäftsmodelle, Entscheidungsgrundlagen und finanzielle Anreizmechanismen für die nachhaltige Bereitstellung von Waldökosystemleistungen
InnoForESt auf einen Blick
Ziel von InnoForESt ist es, Innovationsstrukturen in Politik und Wirtschaft für eine vermehrte Bereitstellung und nachhaltige Nutzung vielfältiger Waldökosystemleistungen zu schaffen, um eine Transformation des europäischen Forstsektors zu fördern.
Die vier Kernziele des Projektes sind:
- Eine exemplarische Zusammenstellung innovativer Politikund Geschäftsmodelle für die Bereitstellung von Waldökosystemleistungen in Europa
- Klassifizierung von Erfolgsfaktoren innovativer Politikund Geschäftsmodelle
- Identifizierung vielversprechender Governance-Ansätze und Rahmenbedingungen, die eine Verbreitung erfolgreicher Politikund Geschäftsmodelle unterstützen
- Erarbeitung wissensbasierter Handlungsempfehlungen
Die Ergebnisse des Vorhabens tragen dazu bei…
- Anreize für Waldbesitzer*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen zu setzen, Waldökosystemleistungen nachhaltig bereitzustellen,
- forstpolitische und -wirtschaftliche Maßnahmen zu entwickeln, die die gesellschaftliche Lebensqualität verbessern,
- die Koordination politischer Maßnahmen zu verbessern,
- Lücken im Zusammenspiel Wissenschaft–Politik–Praxis zu überwinden.
Warum InnoForESt?
Wälder sind das Rückgrat unserer Umwelt und unsere Lebensgrundlage. Sie sind Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten, Ort der Erholung und Anziehungspunkt für Touristen. Wälder filtern Luft und Wasser, verhindern Lawinen und Erdrutsche. Sie speichern Kohlenstoff in Bäumen und Böden und schützen so unser Klima. Und nicht zuletzt liefern sie wertvolles Holz als nachhaltigen nachwachsenden Rohstoff.
In der Wissenschaft werden diese Vorteile als „Waldökosystemleistungen“ bezeichnet. Ihre Bereitstellung künftig zu sichern, erfordert neue und unkonventionelle Ansätze in der Waldbewirtschaftung, in der Wirtschaft im Allgemeinen sowie unterstützende politische Maßnahmen.
Das InnoForESt-Projekt soll vielversprechende innovative Ideen identifizieren, verbessern und verbreiten, die den forstlichen und forstverwandten Unternehmen, den Bürger*innen und den zukünftigen Generationen zugutekommen.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Das InnoForESt-Team
Von Pionieren lernen
In ganz Europa gehen forstliche Akteure neue Wege, um die Bereitstellung von Waldökosystemleistungen mit gesellschaftlichen Anforderungen und wirtschaftlichen Notwendigkeiten in Einklang zu bringen. Eine Auswahl von sechs Initiativen bildet den Kern des Projekts. Sie dienen als gute und erfolgreiche Praxisbeispiele, als Netzwerkpartner für den Austausch und als Fallstudien für die wissenschaftliche Analyse.
Das Projekt bringt 16 Partnerorganisationen aus neun EULändern zusammen. Das Konsortium umfasst Forstund Umweltverwaltungen, Holzverarbeitungsund Beratungsunternehmen, Jagdverbände, Forstbetriebe, Landbesitzer und andere Nichtregierungsorganisationen (NRO) sowie europäische Universitäten und Forschungsinstitute.
Alle Partner sind erfahren in der Erforschung und Entwicklung neuartiger Politikund Geschäftsmodelle für Waldökosystemleistungen. Durch das enge Zusammenspiel von Forschung und Praxis wird InnoForESt vielversprechende Beispiele für die Bereitstellung der vielfältigen Waldökosystemleistungen identifizieren, von ihnen lernen und ihre Chancen und Grenzen herausarbeiten.
Mitmachen und weitersagen
Ziel des Projekts ist es darüber hinaus, das Potenzial eines Transfers von Innovationen in andere Regionen oder Länder in ganz Europa auszuloten. Hierbei sollen vor allem Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen für eine verlässliche Etablierung von Innovationen identifiziert werden.
Zu diesem Zweck ist InnoForESt in sieben Arbeitspakete („APs“) unterteilt.
Neuartige Netzwerke von Akteuren innerhalb und außerhalb der Forstwirtschaft erarbeiten Empfehlungen für Entscheidungsträger in Politik und Praxis.
Unsere Netzwerke sind offen für weitere Innovator*innen und Ideen. In jeder Fallstudienregion werden „Innovationsplattformen“ eingerichtet. Sie sollen die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer erleichtern.
Wir laden alle ein, die mit Innovationen für die Bereitstellung von Waldökosystemleistungen zu tun haben (wollen),
an unseren Projektaktivitäten teilzunehmen. Diese werden regelmäßig auf unserer Projektwebsite angekündigt: www.innoforest.eu.
Projektpartner
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, HNEE, Deutschland
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., ZALF, Deutschland
- Suomen ympäristökeskus, SYKE, Finnland
- Università degli Studi di Trento, UNITN, Italien
- Centrum trans-disciplinarnych studiicetio N.O., CETIP SK, Slowakei
- Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, FVA, Deutschland
- Universiteit Twente, UT, Niederlande
- Lunds Universitet, ULUND, Schweden
- Universität Innsbruck, UIBK, Österreich
- European Landowners Organization, ELO ASBL, Belgien
- Studienzentrum für internationale Analysen, STUDIA, Österreich
- Suomen metsäkeskus – Finlands skogscentral, FFC, Finnland
- Stiftung Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern, ANE, Deutschland
- Provincia autonoma di Trento, PAT, Italien
- IREAS, Institut pro Strukturalni Politiku OPS, IREAS CZ, Tschechische Republik
- Universeum AB, Universeum, Schweden